Publikationen
Eine Geschichte des Freiheitsentzuges
Die Geschichte von Strafrecht, Freiheitsentzug und Gefängnis in der Schweiz ist zusammenhängend noch nie dargestellt worden. In diesem Buch wird der Versuch unternommen, diese Geschichte über die Zeit von zwei Jahrhunderten nachzuzeichnen — von der Helvetischen Republik bis heute. An Hand von umfangreichen statistischen Daten und rund 50 Infografiken werden die rückläufige Anordnung von Untersuchungshaft und der Rückgang der Aussprache der Freiheitsstrafe, bei Erwachsenen wie bei Minderjährigen, belegt. Es wird der parallel sich vollziehende Prozess der Modernisierung der Einrichtungen des Freiheitsentzugs in unserem Lande beschrieben und im Zusammenhang mit seiner stets komplexeren Organisation behandelt. Schliesslich wird auch der längerfristige Wandel der Gefängnispopulation erläutert. Zahlreiche historische sowie aktuelle Fotografien vermitteln zusätzliche Eindrücke und Einblicke in die Welt hinter Gittern.
Aus dem Inhalt: Strafrecht und Sanktionen im Wandel; Freiheitsentzug im Rückgang; Modernisierung der Gefängnisse; Freiheitsentzug in den Kantonen; Zürich: Führend im Freiheitsentzug; Basel-Stadt: Ein Kanton auf Partnersuche; Neuenburg: Nach Fortschritten folgt der Stillstand; Genf: zwischen Innovation und Überbelegung; Sanktionspraxis – grosse kantonale Unterschiede; Die dezentrale Organisation des Freiheitsentzugs; Untersuchungshaft im freien Fall; Sonderfall Verwahrung; Restgrösse Ausschaffungshaft; Vom Hülfsverein zur Bewährungshilfe; Der Wandel der Gefangenenpopulation; Ein konstant kleiner Frauenanteil; Jugendliche: wenig Freiheitsentzug; Personal: Entwicklung und Ausbildung; Die Konstanz des Rückfalls; Nachhaltige Finanzierung des Freiheitsentzugs.
Die Herausgabe dieses Handbuchs wurde durch einen Beitrag der Hirschmann-Stiftung ermöglicht und durch das Bundesamt für Statistik unterstützt.
Daniel Fink, Peter M. Schulthess (Hrsg.), Strafrecht, Freiheitsentzug, Gefängnis – Ein Handbuch zur Entwicklung des Freiheitsentzuges in der Schweiz. 2015, 340 Seiten. Bestellbar in jeder Buchhandlung, bei Stämpfli-Verlag oder gefo.ch.
ISBN 978-3-7272-3134-6.